Seit mehr als 25 Jahren gehört die Schulsozialarbeit zum pädagogischen Profil der Martin-Köllen-Schule.
Mein Name ist Anke Nöthen und ich bin im Auftrag der Stadt Köln, Amt für Schulentwicklung, als Schulsozialarbeiterin für unsere Schule am Standort Kalk zuständig.
Bei dem Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, liegen dem Handeln der Schulsozialarbeit folgende Prinzipien zugrunde:
Freiwilligkeit: Für alle Angebote entscheiden sich die einzelnen Schüler/Schülerinnen, Klassen, Eltern etc. freiwillig.
Verlässlichkeit: Hat sich ein Schüler/eine Schülerin oder eine Klasse grundsätzlich für ein Angebot entschieden, ist es für den vereinbarten Zeitraum für alle Seiten verpflichtend – Ausnahme nur aus pädagogisch Gründen.
Vertraulichkeit: Inhalte von Beratungsgesprächen werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Gefährdungssituationen (Schweigepflicht nach § 203 StGB).
Angebote der Schulsozialarbeit
Themenbezogene Angebote in Klassen, mit Gruppen und im Rahmen von Projekten und AGs zur Förderung sozialen Verhaltens, zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, zur Entwicklung eines positiven Klassenklimas, zur Förderung individueller Neigungen und Stärken
Offene Sprechstunden für die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Einzelfallhilfe zur Prävention und Krisenintervention für Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung des schulischen und
sozialen Umfeldes
Beratungsangebote für Eltern zur Stärkung der Erziehungskompetenz und zum Abbau familiärer Belastungen
Kooperation mit beratenden Diensten, Ämtern und Fördereinrichtungen
Kooperation mit außerschulischen Partnern für pädagogische Projekte
Vernetzung innerhalb der Schule zur Kooperation mit dem Lehrerkollegium, Mitwirkung in Konferenzen, gemeinsame
Projektentwicklung und -Durchführung
Vernetzung außerhalb der Schule zur Kooperation mit Ämtern und Behörden (Allgemeiner Sozialer Dienst), beratenden Diensten,
Kinder- und Jugendeinrichtungen, , Mitwirkung in Arbeitskreisen, etc.
Beratungstermine nach Vereinbarung
Anke Nöthen
Raum: A103 – 1. Etage
Telefon: 0221-871015
E-Mail: anke.noethen@stadt-koeln.de